Der Samstag steht unter dem Motto PUBLIC ENGAGEMENT:

16 bis 21 Uhr Uhr
ESCAPE CARBONIA
Das Team vom CCC der TUM (Corporate Communication Center), der Pressestelle ermöglicht aktives Erleben von Forschung für Interessierte aller Jahrgänge!
16 bis 20 Uhr
neuroTUM - Eine studentische Forschungsinitiative
Wir erforschen die Schnittstelle von Neurowissenschaft und Ingenieurwissenschaft – mit Projekten von Brain-Computer-Interfaces über brain-inspired Hardware bis hin zu Robotik.
Lesung, Expert*innen und Student Clubs!
Am Sonntag sind wir wieder mit einer Vortragsreihe bei Street Science dabei, die spannende Einblicke in ausgewählte Forschungsbereiche ermöglichen, eingerahmt von zwei Student Clubs der TUM, der Vertreter*innen ihre Inititiven vorstellen. Neben Wissenstransfer geht es auch um Vernetzen und das Ausbauen neuer Partnerschaften. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf euch und Sie.
#AUSSTELLER
13 bis 16 Uhr
TUM-XR
Wir sind TUM-XR – ein Netzwerk engagierter Studierender mit einer Vision für XR. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir Projekte, organisieren Events und treiben immersive Technologien voran. https://tum-xr.com/
13 bis 16 Uhr
Professur für Pflanze-Insekten Interaktionen
Das Team der Forschungseinheit lädt ein zur Begegnung mit Insekten und entdecken Sie die Faszination für die kleinen Lebewesen. https://www.lss.ls.tum.de/pii/home/
16 bis 19 Uhr
quantum real-life Tic-Tac-Toe
Push Quantum https://www.pushquantum.tech/
#VORTRÄGE
12 Uhr
LANGEWEILE - vier Autor*innen der dritten Schreibwerkstatt WORDSHOPs stellen ihre neusten Kurzgeschichten vor
Seit 2022 führt die TUM: Junge Akademie eine literarische Schreibwerkstatt für Studierende und Mitarbeiter*innen an der TUM durch. Beim 3. Durchgang drehen sich die Geschichten alle um Langweile, wie sie wirkt, was daraus entstehen kann und wie. Lassen Sie sich überraschen. [D]
13 Uhr
TUM-XR
tbd
Wir sind TUM-XR – ein Netzwerk engagierter Studierender mit einer Vision für XR. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir Projekte, organisieren Events und treiben immersive Technologien voran.
14 Uhr
Was ist dran am großen Bienensterben?
Dr. Fabian Rüdenauer | Professur für Pflanze-Insekten Interaktionen [D]
Nicht erst seit dem Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ ist das Bienensterben ein großes Gesprächsthema. In diesem Vortrag werden Hintergründe zu diesem Thema beleuchtet, z.B. warum sind Honigbienen alleine nicht ausreichend für die Bestäubung und was genau die Bienen eigentlich belastet und zu dem großen Sterben führt.
15 Uhr
TBD
n.n.
16 Uhr
Warum wir machen was wir machen - Gehirn und menschliches Verhalten
Prof. Dr. Harald Luksch | Lehrstuhl für Zoologie [D]
Ist die Welt so, wie wir sie zu sehen glauben? Wie sehr unsere in der Evolution entstandene Wahrnehmung uns in die Irre führt, ist uns oft nicht klar. Dieser Vortrag wird einige unserer Illusionen über uns selbst zerstören, und versuchen den Bogen von der Savanne ins Internet zu schlagen.
17 Uhr
Anonym ist nicht anonym: Wie man Daten für die Forschung anonymisiert
Maximilian J. Frank, Stipendiat #class24 der TUM: Junge Akademie [D]
Bei der Anonymisierung von Daten reicht es nicht einfach Namen, Adressen, o.ä. zu entfernen. Dieser interaktive Workshop gibt Einblicke, wie bereits anonymisierte Daten doch nicht so anonym sind wie gedacht – und was man dagegen tun kann.
18 Uhr
Parasitäre Infektionen in der Schwangerschaft und ihr Einfluss auf Allergierisiken beim Kind
Ph.D. Student Jennifer Robb | Professur für eAviation [D]
Parasitische Infektionen in der Schwangerschaft und Stillzeit gelten in vielen Regionen der Welt als weit verbreitet – doch ihr Einfluss auf das kindliche Immunsystem wird erst allmählich verstanden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie mütterliche Parasitenexposition die Zusammensetzung immunmodulatorischer Faktoren in der Muttermilch verändert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der möglichen Schutzwirkung gegenüber allergischen Erkrankungen beim Nachwuchs
19 Uhr
TBD
n.n.