Wordshops

Mit unserem Pilotprojekt "Wordshop" haben wir im Frühjahr 2022 Studierende, Mitarbeitende aus Wissenschaft und Verwaltung sowie die Alumni der TUM eingeladen, selbst eine Kurzgeschichte zu entwickeln und dabei durch Profis begleitet und beraten zu werden.

Mit dem Verlag &Töchter sowie der erfahrenen Autorin Claudia Fabrizec konnten wir tolle Partner gewinnen, die uns dabei unterstützten.

Die Teilnehmer*innen konnten

  • ihr Schreibfertigkeiten verbessern, 
  • einen eigenen Text entwickeln,
  • mit Expert*innen in Verbindung kommen,
  • einen Einblick in die Verlagswelt gewinnen und
  • den eigenen Text in einem gemeinsamen Sammelband veröffentlichen!

Mit freundlicher Unterstützung der

Ende 2020 trafen mehrere Bücherfreunde aus dem Umfeld der TUM: Junge Akademie im Book Club zusammen, um zusammen Bücher zu lesen und zu diskutieren. Schnell stellte sich heraus, dass alle nicht nur die gemeinsame Lust am Lesen verbindet, sondern die Freude daran, eigene Texte zu schreiben. So entstand schnell der Wunsch, das Autorendasein gemeinsam zu erforschen und die Welt der Bücher und Verlage zu entdecken. Aus dieser gemeinsamen Leidenschaft für Bücher entstand Ende 2021 schließlich der Wordshop.

Im Rahmen dieses Programms erhielten die Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte eines Buchs. Beginnend mit der Idee im Kopf eines jeden Autors wird im Kurs zunächst an den eigenen Texten gearbeitet. Im Lektorat-Workshop wird dann die Zusammenarbeit mit einer Lektorin erlebbar und durch die enge Zusammenarbeit mit dem Verlag &Töchter ein einzigartiger Einblick in die Arbeitsweise der deutschen Verlagswelt möglich.
Ziel des Wordshops ist es, am Ende des Seminarzeitraums ein gemeinsames Buch aus den Geschichten der Teilnehmenden zu erstellen und zu drucken.

Wir freuen uns sehr, dass wir den Verlag &Töchter als Partner für unser Programm gewonnen konnten. Gemeinsam mit dem Team von &Töchter organisierten wir mehrere Workshops und Veranstaltungen zum Entstehungsprozess eines Buches.

Das Projekt wird durch den Bund der Freunde der Technischen Universität München e.V. gefördert.

Der Kick-Off des Wordshops begann mit einer gemeinsamen Fahr nach Weimar und Leipzig.

Am 18.03. reisten die Teilnehmenden nach Weimar und entdeckten die Stadt und ihrer literarische Geschichte. Nach einer Übernachtung ging die Reise am nächsten Tag weiter auf die Pop-Up Buchmesse in Leipzig. Dort hatten die Teilnehmenden die einzigartige Chance, die Verlagswelt zu entdecken, mit Autoren, Verlegern und anderen Bücherfreunden ins Gespräch zu kommen und viele neue Erfahrungen und Inspirationen für ihre eignen Geschichten zu erhalten. Am Abend ging es wieder zurück nach Weimar. Am Sonntag, den 20.03., begaben sich die Teilnehmenden dann auf die Spuren von Schiller und Goethe in Weimar bevor abends die Heimreise nach München anstand.

Wir freuen uns sehr, mit Claudia Fabrizek eine Autorin für die Gestaltung unseres Autorinnen-Workshops gewonnen zu haben.

Claudia Fabrizek unterrichtet Englisch und Geschichte an einem bayerischen Gymnasium. Dort gab sie bereits Kurse im Kreativen Schreiben, in denen sie ihre eigenen Erfahrungen aus ihrer jahrelangen Schreibtätigkeit weitergegeben hat. Neben Lektüren in englischer Sprache verfasste sie Romane und Kurzgeschichten für Erwachsene, Theaterstücke sowie das Libretto für ein deutsch-ungarisches Musicalprojekt. Ihre bevorzugten Genres sind Fantasy und Historische Romane; wegen ihres Studiums der Anglistik und der Literarischen Übersetzung aus dem Englischen (beides an der LMU München) ist sie vor allem der angelsächsischen Erzähltradition verhaftet. Sie lebt und arbeitet in Pfaffenhofen an der Ilm.

Am 15. Dezember 2022 lud die TUMJA gemeinsam mit den AutorInnen zur Lesung aus dem Kurzgeschichten-Band "Unerwartete Begegnungen" sowie einem anschließendem Gespräch in die Immatrikulationshalle der TUM.

Einige Impressionen des Abends: