Street Science 2025: Wissenschaft lebendig auf die Straße gebracht!
Mit unserer Veranstaltung STREET SCIENCE 2025 konnten wir erneut auf dem Münchner ZAMANAND Festival die Bürgerschaft zu komplexen Themen der Wissenschaft in leichter Sprache informieren und zum Mitmachen einladen. Wie auch schon in 2024 war es eher naß und kalt, was aber niemanden davon abgehalten hat, das Straßenfestival rund um den Odeonsplatz und den Stand der TUM zu besuchen.
Highlights und Besonderheiten
Höhepunkte der Veranstaltung waren nach Aussage der Besucher der ESCAPE ROOM, die Student Clubs und die packenden Vorträge, unter anderem der von der Professur Insekt-Pflanze Interaktion, bei dem es um Bienen, Hummel und weitere sehr nützliche und wichtige kleine Tiere ging.
Dankeschön
Wir danken allen, die es möglich gemacht und dem zum Teil heftigen Regen getrotzt haben:
- unseren engagierten Ausstellern und Vortragenden,
- den begeisterten Besuchern und
- last-but-not-least: dem Team des Technikreferates der studentischen Vertretung an der TUM, die uns die Technik und Infrastruktur gestellt und betrieben haben.
Am Samstag war für Science-Entdecker*innen aller Altersgruppen und zum Mitmachen!
16 bis 21 Uhr Uhr
ESCAPE FROM CARBONIA
Forschung aus dem Exzellenzcluster e-conversion entdecken. Ein Projekt zum Wissenschaftjahr 2025 – Zukunftsenergie aus dem Hochschulwettbewerb von Wissenschaft im Dialog, gefördert vom BMFTR.
16 bis 20 Uhr
neuroTUM - Eine studentische Forschungsinitiative
Wir erforschen die Schnittstelle von Neurowissenschaft und Ingenieurwissenschaft – mit Projekten von Brain-Computer-Interfaces über brain-inspired Hardware bis hin zu Robotik.
Lesung, Expert*innen und Student Clubs!
Am Sonntag luden wir wieder zu einer Vortragsreihe bei #StreetScience ein, die Einblicke in ausgewählte Forschungsbereiche ermöglichten, eingerahmt von zwei Student Clubs der TUM. Neben Wissenstransfer ging es auch um Vernetzung und dem Ausbauen neuer Partnerschaften.
#AUSSTELLER
13 bis 16 Uhr
TUM-XR
Wir sind TUM-XR – ein Netzwerk engagierter Studierender mit einer Vision für XR. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir Projekte, organisieren Events und treiben immersive Technologien voran.
13 bis 16 Uhr
Professur für Pflanze-Insekten Interaktionen
Das Team der Forschungseinheit lädt ein zur Begegnung mit Insekten und entdecken Sie die Faszination für die kleinen Lebewesen.
16 bis 20 Uhr
quantum real-life Tic-Tac-Toe
Push Quantum: Hast du 3 Minuten? Dann komm vorbei und spiel mit uns TiqTaqToe – Tic-Tac-Toe mit Quantenphysik Vorbeikommen, mitspielen, staunen. Vorkenntnisse? Null. Spaßfaktor? Wir nehmen dich mit auf 'nen Trip, kurz, verrückt und voll Physik - Wir freuen uns auf dich! https://
#VORTRÄGE
13 Uhr
LANGEWEILE - vier Autor*innen der dritten Schreibwerkstatt WORDSHOPs stellen ihre neusten Kurzgeschichten vor
Seit 2022 führt die TUM: Junge Akademie eine literarische Schreibwerkstatt für Studierende und Mitarbeiter*innen an der TUM durch. Beim 3. Durchgang drehen sich die Geschichten alle um Langweile, wie sie wirkt, was daraus entstehen kann und wie. Lassen Sie sich überraschen. [D]
14 Uhr
Was ist dran am großen Bienensterben?
Dr. Fabian Rüdenauer | Professur für Pflanze-Insekten Interaktionen [D]
Nicht erst seit dem Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ ist das Bienensterben ein großes Gesprächsthema. In diesem Vortrag werden Hintergründe zu diesem Thema beleuchtet, z.B. warum sind Honigbienen alleine nicht ausreichend für die Bestäubung und was genau die Bienen eigentlich belastet und zu dem großen Sterben führt.
15 Uhr
Pilotstadt München: Innovative Treibhausgasmessungen
Prof. Jia Chen/Josef Stauber, M.Sc. / Professur für Umweltsensorik und Modellierung
Wir zeigen unsere Ergebnisse im Europäischen Leuchturmprojekt ICOS Cities in Bezug auf Treibhausgasmessungen und Modellierung.
16 Uhr
TUM-XR
Marco Zhu [D]
Wir sind TUM-XR – ein Netzwerk engagierter Studierender mit einer Vision für XR. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir Projekte, organisieren Events und treiben immersive Technologien voran.
17 Uhr
Anonym ist nicht anonym: Wie man Daten für die Forschung anonymisiert
Maximilian J. Frank, Stipendiat #class24 der TUM: Junge Akademie [D]
Bei der Anonymisierung von Daten reicht es nicht einfach Namen, Adressen, o.ä. zu entfernen. Dieser interaktive Workshop gibt Einblicke, wie bereits anonymisierte Daten doch nicht so anonym sind wie gedacht – und was man dagegen tun kann.
18 Uhr
Parasitäre Infektionen in der Schwangerschaft und ihr Einfluss auf Allergierisiken beim Kind
Ph.D. Student Jennifer Robb | MHI Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Infection and Immunity in Global Health [D]
Parasitische Infektionen in der Schwangerschaft und Stillzeit gelten in vielen Regionen der Welt als weit verbreitet – doch ihr Einfluss auf das kindliche Immunsystem wird erst allmählich verstanden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie mütterliche Parasitenexposition die Zusammensetzung immunmodulatorischer Faktoren in der Muttermilch verändert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der möglichen Schutzwirkung gegenüber allergischen Erkrankungen beim Nachwuchs
19 Uhr
Push Quantum
Jannik Pflieger [D/E]