EuroTeQ Collider
Innovatives challenge-basiertes Lernen für Studierende in Europa
Die TUM arbeitet in der EuroTeQ-Allianz mit neun europäischen führenden technischen Universitäten und Business Schools zusammen. Das Ziel dieses EU-geförderten Verbundprojektes ist die Modernisierung der Ingenieursausbildung in Europa. Hierfür wurde der EuroTeQ Collider entwickelt, der auf der Methode des “Challenged-Based-Learnings” basiered. An der TUM wird das Lehr- und Lernformat für Studierende aller Fachrichtungen angeboten und durch die TUM: Junge Akademie koordiniert.
Der EuroTeQ Collider ist ein challenge-basiertes Lernformat und wurde durch die EuroTeQ Universitäten ins Leben gerufen. Der Begriff "Collider" versinnbildlicht, dass die kreativsten und innovativsten Lösungen oft aus der Kollision von Ideen aus diversen Gruppen entstehen.
An jeder der neun EuroTeQ-Universitäten finden lokale Projektwochen statt, wobei diese lokalen Collider weitestgehend unabhängig voneinander durchgeführt werden. Während des lokalen Colliders arbeiten multidisziplinäre, heterogene Teams, bestehend aus Studierenden, Doktoranden, Auszubildenden und Mitarbeitenden aus verschiedenen Unternehmen, an unterschiedlichen Challenges. Bei den Challenges handelt es sich um aktuelle Herausforderungen mit denen sich unsere Partner aus Unternehmen, der universitären Umgebung oder aus NGOs aktuell beschäftigen. Vertreter dieser Organisationen unterstützen die Teams als sogenannte Challenge Collaborators.
Zudem bietet der EuroTeQ Collider Workshops zu Themen wie agiles Projektmanagement, Design Thinking, Storytelling und Pitch Presentation an, um den Lernerfolg der Teilnehmenden zu maximieren und die Challenge bestmöglich zu lösen. Am Ende der lokalen Colliderwochen werden alle Projekte gepitcht. Die besten Projekte werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und die drei Gewinnerteams zum EuroTeQaThon eingeladen.
Der EuroTeQaThon ist eine dreitägige Veranstaltung mit dem Ziel, Austausch zwischen Studierenden der Verbundsuniversitäten zu ermöglichen, Kreativität und Innovation zu fördern und mögliche Synergien zwischen Projekten verschiedener Universitäten zu finden. Sie findet wechselnd an einer der Partneruniversitäten statt. Die endgültigen Pitches werden vor einer hochrangigen Jury bewertet, die sich aus Vertretern der Industrie, europäischer öffentlicher Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und dem EuroTeQ-Beirat zusammensetzt.
Nach dem EuroTeQaThon besteht außerdem die Chance für ausgewählte Gewinnerteams an einem Bootcamp mit unternehmerischem Fokus teilzunehmen das von der TUM und unserer Partneruniversität, der IESE Business School organisiert wird. Dies unterstützt die Teams, die Interesse an der Verstetigung ihres Projektes haben.
Die Welt, in der wir leben, ist vernetzt und voneinander abhängig, und wir sind es auch. Enhance Connections for Sustainable Futures ist ein Thema, das uns helfen soll, den Wert unserer Verbindungen mit uns selbst, anderen und der Umwelt zu verstehen und zu schätzen. Es inspiriert uns auch dazu, diese Verbindungen als Quelle der Stärke, Kreativität und Zusammenarbeit bei der Lösung globaler Probleme, die uns alle betreffen, zu nutzen.
Die Anwendung innovativer Technologien ist ein Aspekt aller Projekte, der eine verbesserte Effizienz, optimierte Kommunikation und die Umsetzung datengestützter Entscheidungsprozesse ermöglicht. Sie fördert Kreativität und Anpassungsfähigkeit und verschafft damit Projekten, die in einem Umfeld rascher Umweltveränderungen durchgeführt werden, einen Wettbewerbsvorteil.
- Erhalten Sie Zugang zu frischen, kreativen Lösungen von motivierten Studierenden aus verschiedenen Disziplinen
- Vernetzen Sie sich mit talentierten Nachwuchsfachkräften aus ganz Europa
- Stärken Sie Ihr Netzwerk mit Hochschulexpertinnen und -experten sowie internationalen Partnern
- Sie vertiefen Ihr Wissen, indem Sie es auf ein reales Problem anwenden
- Sie entwickeln ein innovatives Mindset, indem Sie in einer multidisziplinären Umgebung arbeiten
- Sie sammeln Industrieerfahrung und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.
Zeitplan 2026
- aktuell bis 27. Februar 2026
Akquise neuer Challenges aus Industrie, NGOs, Regierungsorganisationen, etc - bis 31. März 2026
Anmeldung für Studierende (benachrichtige mich wenn die Anmeldung öffnet) - 15. April - 21. Mai 2026
lokaler Collider an der TUM - 13. - 15. Juni 2026
EuroTeQaThon an der DTU in Kopenhagen - Juli 2026 (TBD)
IESE Entrepreneurial Bootcamp in Barcelona
Für Partner
Wer kann Partner werden?
Was bringt die Teilnahme am Collider als Challenge Collaborator?
Welchen Input benötigen wir von Challenge Collaborators?
Was sagen ehemalige Challenge Collaborators?
Für Lernende
Wer kann am EuroTeQ Collider teilnehmen?
Was bringt mir eine Teilnahme am EuroTeQ Collider?
Was sagen ehemalige Teilnehmende?
EuroTeQ Collider 2025 Aftermovie
Im Sommersemester 2025 arbeiteten 16 Teams über einen Zeitraum von acht Wochen an unterschiedlichen Projekten. Nach dem lokalen Pitchevent am Ende des Kurses standen drei Teams als Gewinner fest.
Team BioThermoBox entwickelte eine nachhaltige Kühlbox aus recycelten Bananenfasern um Ernteverluste bei Kleinbauern in Uganda zu reduzieren. Das Team Briq arbeitete an einem erschwinglichen Karbonisierer, der landwirtschaftliche Abfälle in Biokohle und Grillbriketts umwandelt und so Bodenfruchtbarkeit, Nachhaltigkeit und ländliche Wirtschaft fördert. Das dritte lokale Gewinnerteam, Mobility for Offliners, stärkt die Mobilität von Senior:innen durch gedruckte Karten, Infotafeln und gemeinsame Ausflüge in Eching.
Der EuroTeQaThon 2025 an der Eindhoven University of Technology
Vom 14. bis 16. Juni 2025 trafen sich die Gewinnerteams aller Partneruniversitäten an der Eindhoven University of Technology zum EuroTeQaThon. Diese drei Tage waren eine hervorragende Gelegenheit für die Studierenden, Kontakte zu knüpfen und ihre Projekte zu verfeinern. Von der TUM nahmen die Teams Mobility for Offliners, Briq und BioThermoBox teil. BioThermobox setze sich als eines von drei internationalen Gewinnerteams durch.
Das Ignite Bootcamp an der IESE Business School in Barcelona
Im Juli 2024 hatten ausgewählte Teams die Chance am Ignite Bootcamp and der IESE Business School in Barcelona teilzunehmen. In einem viertägigen Sprint erhielten die Studierenden wertvolles Wissen zum Umgang mit Investoren sowie teamspezifisches Mentoring von Experten.
E-Mail: euroteq(at)ja.tum.de
Diane Baumer
Referentin EuroTeQ Start-Up
Angela Wester
Referentin EuroTeQ Collider

















