Mentoring "Buddies for Refugees"
Integration durch Bildung – ein Rückblick auf die Jahre 2015-2018
Mit einem Gasthörerprogramm für Geflüchtete reagierte die TUM im Sommer 2015 auf die herausfordernde Situation der Migration von Menschen, die auf ihrem Weg aus ihrer krisengeschüttelten Heimat München erreichten. In wenigen Tagen kamen am Hauptbahnhof mehrere 10.000 Geflüchtete an. Die Zivilgesellschaft engagierte sich überragend und auf allen Ebenen. Von Beginn an war die TUM: Junge Akademie an der erfolgreichen Umsetzung des Gasthörerprogramms beteiligt, plante konzeptionell und bereicherte die Initiative der TUM mit einem weiteren wichtigen Element: dem Mentoringprogramm “Buddies for Refugees”, an dem jede Gasthörerin und jeder Gasthörerer verbindlich teilnehmen musste.
Dabei engagierten sich Studierende, Promovierende und Mitarbeitende aus Forschung und Verwaltung als persönliche Mentorinnen und Mentoren und setzten sich aktiv mit der Situation der Geflüchteten auseinander. Sie begleiteten ihre Mentees im gewählten Studiengang, waren Sprachtrainer, Dolmetscher, Ermöglicher, Motitvatoren, Mediatoren und in sehr vielen Fällen ganz einfach Freunde. Bei zahlreichen Formaten der Begegnung konnten die über 600 Geflüchteten im Laufe der drei Jahre auf die gesellschaftlichen Herausforderungen im akademischen Bildungssystem und in Deutschland vorbereitet werden.
Hier finden Sie einige Zahlen:
- Lauffzeit: Wintersemester 2015/16 bis Sommersemester 2018
- Mentoring-Tandem: 640
- Fachrichtungen: alle (mit Ausnahme der Medizin)
- Ehrenamtliche Mentor*innen im Pool: 850
- Buddies for Refugees-Koordinationsteam: 65 Ehrenamtiche über sechs Semester hinweg
- Stunden des Ehrenamtlichen Engagements: 35.000 !!!!! (Wir sagen DANKE)
Das Video zum Gasthörerprogramm für Geflüchtete der TUM von Alyssa Mello